Kontakt aufnehmen
Die Förderung eines gerechten Übergangs zur Netto-Null in der Energiebranche

Artikel, Einblicke in die Branche

Die Förderung eines gerechten Übergangs zur Netto-Null in der Energiebranche

Die Bestrebungen zur Netto-Null stellen eine enorme Chance für den globalen Energiesektor dar. Neben dem Fokus auf erneuerbare Energien gibt es auch eine sehr begrüßenswerte zunehmende Aufmerksamkeit für Menschen – über Emissionsreduzierungen hinaus – hin zu umfassenderen Themen wie Umweltverschmutzung, Menschenrechten, moderner Sklaverei, Kinderarbeit und Arbeitssicherheit. Was bedeutet das für Energieunternehmen, wenn sie in die Zukunft blicken?

Es besteht kein Zweifel daran, dass wir in einer interessanten Zeit für die Energiewirtschaft leben. Die Welt verlagert sich von der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu einer Welt, in der prognostiziert wird, dass 90 % der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen stammen werden. Die Vereinten Nationen haben ihre Ziele für nachhaltige Entwicklung festgelegt, und in der Geschäftswelt reagieren Organisationen darauf, indem sie eine neue Ära des Umwelt-, Sozial- und Governance-Managements (ESG) übernehmen, die Treibhausgasemissionen und das Streben nach Netto-Null umfasst.


Damit einher geht ein massiver Wandel in der globalen Energielandschaft. Auf dem Weg zum Ziel der Netto-Null bis 2050 dürften die Arbeitsplätze im fossilen Brennstoffsektor von derzeit 12,6 Millionen auf etwa 3 Millionen zurückgehen, während die globalen grünen Energiearbeitsplätze von heute 4,4 Millionen auf 22 Millionen ansteigen sollen, wobei die meisten Zuwächse in den Sektoren Wind und Solar erwartet werden.

Um diesen Wandel zu unterstützen, wird es massive Investitionen in die Infrastruktur geben müssen. Die jährlichen Investitionen in Übertragungs- und Verteilungsnetze sollen von derzeit 260 Milliarden US-Dollar bis 2030 auf 820 Milliarden US-Dollar steigen. Die Anzahl der öffentlichen Ladepunkte für Elektrofahrzeuge wird von derzeit 1 Million auf 40 Millionen im Jahr 2030 steigen (das entspricht etwa dem Hinzufügen von fast 20 Gigafabriken pro Jahr in den nächsten zehn Jahren). Die Investitionen in Pipelines und Wasserstoffinfrastruktur sollen von derzeit 1 Milliarde US-Dollar auf rund 40 Milliarden US-Dollar im Jahr 2030 anwachsen.


Insgesamt wird erwartet, dass die jährlichen Gesamtinvestitionen in die Energie bis 2030 auf 5 Billionen US-Dollar steigen und dem jährlichen globalen BIP-Wachstum zusätzliche 0,4 Prozentpunkte hinzufügen werden. Die Gesamtmarktgröße für wichtige Mineralien wie Kupfer, Kobalt, Mangan und verschiedene seltene Erdmetalle wird sich voraussichtlich um das Siebenfache erhöhen. Die Größe der Gelegenheit für den globalen Energiesektor ist nahezu atemberaubend.

Parallel zu diesem Fokus auf erneuerbare Energien gibt es auch eine sehr willkommene zunehmende Aufmerksamkeit für Menschen. Die sogenannte „Just Transition“ befasst sich mit den breiteren Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, die über die Reduzierung von Emissionen hinausgehen, wie Umweltverschmutzung, Menschenrechte, moderne Sklaverei, Kinderarbeit und Gesundheitsschutz.

Um diese Ziele zu unterstützen, sehen sich Organisationen zunehmend einem metaphorischen ESG-regulatorischen Netz gegenüber – sei es das kanadische Bill S-211, das deutsche Lieferkettengesetz, Norwegens Apenhetsoven, Indiens BRSR Core oder die bevorstehende Corporate Sustainability Due Diligence Directive der EU.

Immer häufiger wird dieses regulatorische Netz darauf ausgelegt, dass Unternehmen, egal wo sie tätig sind, das Potenzial für Menschenrechts- und Umweltrisiken in ihren Lieferketten bewerten und darüber berichten müssen, was sie proaktiv unternehmen, um diesen Risiken zu begegnen. Selbst wenn sich Ihr Unternehmen in einem Land oder einer geografischen Region befindet, in der noch keine entsprechende Regelung besteht, wird sie wahrscheinlich kurz- bis mittelfristig Auswirkungen auf Ihr Geschäft haben.

Zum Beispiel: Das Lieferkettengesetz in Deutschland gilt auch für Unternehmen, die Waren nach Deutschland importieren, unabhängig davon, wo das Unternehmen ansässig ist, wenn die importierten Waren für den Verkauf oder Gebrauch in Deutschland bestimmt sind – und das seit Dezember 2021. Das Uyghur Forced Labor Prevention Act der USA soll verhindern, dass Waren, die möglicherweise mit Zwangsarbeit in der Region Xinjiang hergestellt wurden, auf den US-Markt gelangen. Die EU-Verordnungen zur Entwaldung beziehen sich auf abgeleitete Produkte und betreffen daher den Verkauf von Windturbinenflügeln, Schweißschürzen/-handschuhen und sogar Autoinnenräumen.

Und es handelt sich nicht nur um eine regulatorische Angelegenheit … Immer häufiger starten Umweltanwaltskanzleien Klagen, die darauf abzielen, Unternehmen für das Überbetonen grüner Referenzen oder das Fehlen ausreichend robuster Pläne zur Erreichung grüner Ziele zur Rechenschaft zu ziehen. In immer mehr Teilen der Welt rückt ethisches Geschäft und Geschäft als positive Kraft in den Fokus der Investment-Community, die selbst Regulierungen unterliegt, um ESG ernst zu nehmen.

Finanzinstitute fallen unter die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte, wo sie eine unternehmerische Verantwortung zur Achtung haben, einschließlich der Verpflichtung, negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu vermeiden oder zu verringern und sich darum zu bemühen, negative Auswirkungen auf die Menschenrechte zu verhindern oder zu mindern, die direkt mit ihren Operationen, Produkten oder Dienstleistungen durch ihre Geschäftsbeziehungen verbunden sind.

TCFD in Großbritannien erfordert von Finanzinstituten nun nicht-finanzielle Offenlegungen zu Themen wie Kohlendioxidemissionen. Das Modern Slavery Act in Australien verlangt von Investmentgesellschaften, über die Risiken der modernen Sklaverei in ihren finanziellen Investitionen zu berichten. In Thailand müssen börsennotierte Unternehmen jährlich über Nachhaltigkeitsfragen, einschließlich Menschenrechte, berichten. Die Liste ist lang.

Mit so viel notwendiger Investition in die Infrastruktur, um das Ausmaß der grünen Energiechance zu realisieren, ist diese Zahl nicht zu übersehen. Wenn das soziale und ökologische Argument nicht ausreichte – es geht jetzt nicht nur um Menschen und den Planeten… es geht auch um Profit.

Es wird immer deutlicher, dass die Einhaltung von ESG-Regulierungen erhebliche Vorteile für Organisationen bringen kann, darunter verbesserten Ruf, reduziertes Risiko, gesteigerte Effizienz, Wettbewerbsvorteil und langfristige Nachhaltigkeit.

Die Einhaltung des Gesetzes kann dazu beitragen, den Ruf einer Organisation als verantwortungsbewusstes und ethisches Unternehmen zu verbessern. Indem Maßnahmen ergriffen werden, um Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden in Lieferketten zu verhindern, können Organisationen ihr Markenbild stärken und die Kundenloyalität erhöhen.

Es kann dazu beitragen, das Risiko von rechtlichen Schritten, Geldstrafen und Rufschäden zu reduzieren. Durch Identifizierung und Ansprache potenzieller Risiken in Ihren Lieferketten können Sie die Wahrscheinlichkeit von Menschenrechtsverletzungen oder Umweltschäden minimieren und negative Auswirkungen abschwächen.

Durch die Umsetzung von Sorgfaltspflichtmaßnahmen und die Überwachung von Lieferanten können Organisationen Bereiche für Verbesserungen identifizieren, ihre Lieferkettenbetriebe optimieren und Effizienzsteigerungen erzielen.

Die Demonstration eines Engagements für verantwortungsbewusste Geschäftspraktiken kann dazu beitragen, dass Organisationen Kunden, Investoren und Mitarbeiter gewinnen und binden, die Nachhaltigkeit und ethische Geschäftspraktiken priorisieren.

Es kann auch zur langfristigen Nachhaltigkeit der Betriebsabläufe einer Organisation beitragen. Durch Maßnahmen zur Verhinderung von Umweltschäden und zur Gewährleistung von Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter können Organisationen ihren ökologischen Fußabdruck reduzieren und das Wohlergehen ihrer Mitarbeiter und der Gemeinden, in denen sie tätig sind, fördern.

Jahren stützt man sich auf Richtlinien oder Erklärungen des Engagements als Instrumente zur Bekämpfung von Menschenrechtsverletzungen, doch die Daten zeigen eindeutig, dass mehr getan werden muss. In den letzten zehn Jahren gab es viele Beispiele von Organisationen, die nicht genug getan haben [lesen Sie unseren hilfreichen Blog zu diesem Thema „Was ist genug?“]. Diese Erfahrung wird durch die Internationale Arbeitsorganisation gestützt, die schätzt, dass an jedem beliebigen Tag im Jahr 2021 49,6 Millionen Menschen in moderner Sklaverei lebten, eine Zunahme von 10 Millionen Menschen seit 2016.

In unserer Arbeit zur Unterstützung von Unternehmen bei der Verwirklichung ihrer ESG-Ziele für Lieferketten und der Erfüllung immer anspruchsvollerer regulatorischer und investitionsbezogener Anforderungen sammelt und bewertet Achilles Daten aus einer Vielzahl von Quellen, darunter Wissen und Erkenntnisse aus vielen Jahren von Vor-Ort-Audits und Befragungen von Arbeitnehmern, um ein umfassendes Bild der Risiken in der Lieferkette zu zeichnen. Unsere Ergebnisse korrelieren mit der Analyse der ILO und UNO, die darauf hindeutet, dass Menschenrechtsverletzungen und Umweltverschmutzung viel zu häufig vorkommen, aber oft tief in der Komplexität moderner Lieferkettenstrukturen versteckt sind und sich nicht einfach durch das Stellen von Fragen an Lieferanten oder das Scrapen von Daten aus dem Internet finden lassen.

Die Wahrheit ist, dass es relativ einfach ist, sich darauf zu einigen, dass wir eine globale Lieferkette wollen, die weder Kinderarbeit noch moderne Sklaverei noch negative Auswirkungen auf unsere Umwelt umfasst, aber es ist weniger einfach sicherzustellen, dass dies geschieht. Die heutigen Lieferketten sind komplex und werden zunehmend komplexer, was es Organisationen schwer macht, sie zu verwalten.

Unternehmen müssen auf verschiedene Datenquellen in unterschiedlichen Sprachen und Formaten achten – oft fragwürdiger Herkunft. Die meisten Organisationen verfügen nicht über die Systeme, um die Daten zu erfassen, Beziehungen zu verfolgen oder Korrelationen zu identifizieren. Es gibt nicht genügend Ressourcen für glaubwürdige Datenprüfung oder unabhängige Überprüfung, und dies ist keine einmalige Sache, sodass die anhaltende intensive Belastung für Organisationen schwer zu bewältigen ist.

All dies führt zu einer unzureichenden Bewertung der ESG-Risiken in der Lieferkette eines Unternehmens, einer weniger als angemessenen ESG-Risikominderung und der Unfähigkeit, greifbare ESG-Verbesserungen zu erzielen. Für Unternehmen, die zunehmend strengen ESG-Vorschriften unterliegen, bedeutet dies auch geringes Vertrauen in die Berichterstattung. Es kann auch bedeuten, den Zugang zu kostengünstigeren Investitionen zu verlieren und ein hohes Risiko für den Ruf und finanzielle Auswirkungen.

Wenn Sie die Vorteile eines datenbasierten, risikobasierten Ansatzes zur Förderung der Nachhaltigkeit in Ihrer Lieferkette nutzen möchten, kontaktieren Sie uns oder klicken Sie hier, um eine kostenlose, unverbindliche ESG-Beratung zu vereinbaren und einen Schritt in Richtung einer sichereren, faireren und nachhaltigeren globalen Wirtschaft zu machen.

Vereinbaren Sie ein Gespräch mit einem Experten für ESG-Lieferkettenrisiken.