Kontakt aufnehmen
Die Regulierungsnetz: Sind Sie in Gefahr, erwischt zu werden? 

Artikel, Einblicke in die Branche

Die Regulierungsnetz: Sind Sie in Gefahr, erwischt zu werden? 

Während weltweit eine Vielzahl von Gesetzen zur Sorgfalt in der Lieferkette entstehen, sind Sie sich darüber im Klaren, was vorhanden ist und welche Auswirkungen diese auf Ihr Unternehmen haben könnten?

In einer vernetzten globalen Wirtschaft ist das komplexe Geflecht von Lieferketten eine treibende Kraft hinter der Produktion und Verteilung von Waren und Dienstleistungen. Diese Komplexität birgt jedoch auch verwundbare Faktoren wie Menschenrechtsverletzungen, Umweltprobleme und unethische Praktiken, die an verschiedenen Stellen der Lieferkette auftreten können. Um diesen Bedenken zu begegnen, haben viele Länder auf Gesetze zur Sorgfalt in der Lieferkette zurückgegriffen, ein regulatorisches Rahmenwerk, das darauf abzielt, verantwortungsbewusstes Geschäftsverhalten zu fördern und Menschenrechte sowie die Umwelt zu schützen.

Wir werfen einen Blick auf die Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette in Europa, Norwegen, Deutschland und Kanada, untersuchen ihre Ziele, den Anwendungsbereich und die Auswirkungen und zeigen auf, wie weit das regulative Netz gespannt ist.

Norwegen: Transparente Lieferketten

Norwegen, oft als Vorreiter im Bereich Nachhaltigkeit betrachtet, hat ebenfalls Schritte unternommen, um die Sorgfalt in der Lieferkette zu regulieren. Das norwegische Parlament hat eine Gesetzgebung eingeführt, die Unternehmen dazu verpflichtet, nachteilige Auswirkungen im Zusammenhang mit Menschenrechten und Korruption in ihren Lieferketten zu identifizieren und anzugehen. Diese Gesetzgebung, die im Jahr 2021 eingeführt wurde, macht Unternehmen für ihre Handlungen über nationale Grenzen hinweg verantwortlich und fördert eine Kultur der Transparenz und ethischen Handlungsweise. Die Initiative Norwegens unterstreicht die globale Dimension der Herausforderungen in der Lieferkette und die Notwendigkeit einer koordinierten Anstrengung zu ihrer Bewältigung.

Lesen Sie mehr über das Apenhetsloven

Europa: Ein Vorreiterbemühung

Die Europäische Union hat sich seit einigen Jahren für die Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette eingesetzt. Mit dem Ziel sicherzustellen, dass in der EU ansässige Unternehmen die Menschenrechte und Umweltstandards in ihren globalen Aktivitäten respektieren, schlug die EU im Jahr 2021 eine Gesetzesinitiative vor. Die vorgeschlagene Gesetzgebung, bekannt als die Richtlinie für nachhaltige Unternehmenssorgfalt (früher als Richtlinie für Unternehmensverantwortung bezeichnet), schreibt Unternehmen vor, Sorgfalt in ihren Lieferketten durchzuführen, um Risiken im Zusammenhang mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltschäden zu identifizieren und zu mindern. Diese Richtlinie legt erhebliche Verpflichtungen für Unternehmen fest, die innerhalb der EU tätig sind, und zwingt sie, eine erhöhte Wachsamkeit gegenüber ihren Lieferkettenpartnern auszuüben.

Erfahren Sie mehr über die EU-Richtlinie für nachhaltige Unternehmenssorgfalt (EU CSDDD) oder nehmen Sie an der Diskussion in dieser LinkedIn-Gruppe teil, die Nachrichten und Updates zur EU-Gesetzgebung widmet.

Entdecken Sie hier Erkenntnisse zur CSR-Richtlinie (CSRD).

Deutschland: Umgang mit Menschenrechtsverletzungen und Umweltbelastungen

In Deutschland hat die Debatte über die Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette aufgrund von Bedenken hinsichtlich Menschenrechtsverletzungen in globalen Lieferketten an Dynamik gewonnen. Die deutsche Regierung hat Anfang 2023 ein Gesetz (Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz) erlassen, das Unternehmen dazu verpflichtet, Sorgfaltspflichten zu übernehmen, um Kinderarbeit, Zwangsarbeit und andere Menschenrechtsverletzungen in ihren Lieferketten zu verhindern. Das deutsche Gesetz betrachtet auch drei wichtige Umweltabkommen (Minamata, Stockholm und Basel).

Die Hauptprämisse dahinter ist, wenn Umweltprobleme zu Menschenrechtsverletzungen führen (z. B. vergiftetes Wasser), zum Beispiel. Es geht auch um das Verbot von Substanzen, die gefährlich für Menschen und die Umwelt sind. Das Lieferkettengesetz konzentriert sich auf bestimmte umweltbezogene Verpflichtungen, die für Unternehmen verbindlich sind und aus drei internationalen Abkommen stammen: dem Minamata-Abkommen über Quecksilber, dem Stockholmer Übereinkommen über persistente organische Schadstoffe und dem Basler Übereinkommen über die Kontrolle der grenzüberschreitenden Verbringung von gefährlichen Abfällen und ihrer Entsorgung. Diese legislative Anstrengung spiegelt ein wachsendes Bewusstsein für die Rolle von Unternehmen wider, die entweder soziale Ungerechtigkeiten fortsetzen oder lindern. Durch die Verantwortlichkeit von Unternehmen für Verstöße in ihren Lieferketten strebt Deutschland an, eine gerechtere und verantwortungsbewusstere globale Geschäftsumgebung zu schaffen.

Erfahren Sie mehr über Lfkg hier.

Kanada: Den Weg nach vorne navigieren

Auch Kanada hat die Umsetzung von Gesetzen zur Sorgfalt in der Lieferkette erkundet. Die kanadische Regierung verabschiedete Anfang 2023 das Gesetz S-211, ein Gesetz zur Verabschiedung des Gesetzes gegen Zwangsarbeit und Kinderarbeit in Lieferketten. Dies soll ab 2024 in Kraft treten. Die Vorschriften verlangen von Unternehmen, Menschenrechtsrisiken in ihren Lieferketten anzugehen.

Das Ziel ist es, die Transparenz und die unternehmerische Verantwortlichkeit zu stärken und sich dabei an Kanadas Engagement für Menschenrechte und nachhaltige Entwicklung zu orientieren. Das genaue Rahmenwerk und der Anwendungsbereich des Gesetzes wurden gerade erst im Jahr 2023 vereinbart. Unternehmen, die bestimmte Schwellenwerte erfüllen, müssen detaillierte öffentliche Berichte über die Maßnahmen einreichen, die sie ergriffen haben, um Zwangsarbeit, Gefängnisarbeit und Kinderarbeit in ihren Lieferketten zu identifizieren, anzugehen und zu verhindern. Der erste Bericht muss bis spätestens 31. Mai 2024 eingereicht werden.

Erfahren Sie mehr über das Gesetz zur Bekämpfung von Zwangsarbeit in Lieferketten hier.

Compliance-Herausforderungen und Chancen

Während die Motivationen hinter der Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette lobenswert sind, stellen die Umsetzung und Durchsetzung solcher Vorschriften Herausforderungen dar. Eine der Hauptbedenken betrifft die grenzüberschreitende Natur des Handels und der Lieferketten und wie dies alle diese Gesetze beeinflusst – die Fähigkeit eines Landes, die Aktivitäten von Unternehmen über seine Grenzen hinweg zu regulieren. Dies kann zu Zuständigkeitskonflikten und regulatorischen Überschneidungen führen. Neben diesem komplexen Aspekt könnten die Compliance-Kosten für Unternehmen, insbesondere für kleinere Unternehmen, erheblich steigen und potenziell ihre Rentabilität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt beeinträchtigen.

Die Vorteile solcher Gesetzgebungen sind jedoch gleichermaßen beachtlich. Indem Unternehmen gezwungen werden, ihre Lieferketten genauer zu überprüfen, können diese Gesetze dazu beitragen, Reputationsverluste aufgrund von Verbindungen zu unethischen Praktiken zu verhindern. Sie fördern auch die Entwicklung nachhaltigerer und widerstandsfähigerer Lieferketten, wodurch das Risiko von Störungen aufgrund unvorhergesehener Ereignisse verringert wird.

Ein globaler Trend der Sorgfaltspflicht

Die Entstehung von Gesetzgebungen zur Sorgfalt in der Lieferkette in diesen vielfältigen Regionen unterstreicht die globale Natur der Herausforderungen in der Lieferkette. Menschenrechtsverletzungen, Umweltverschmutzung und ethische Bedenken kennen keine Grenzen und erfordern gemeinsame Anstrengungen, um ihnen effektiv zu begegnen. Wenn immer mehr Länder eine solche Gesetzgebung in Betracht ziehen oder übernehmen, sehen wir einer Zukunft entgegen, in der sich allmählich ein gemeinsames internationales Rahmenwerk entwickeln könnte, das eine größere Transparenz und Konsistenz im globalen Geschäft fördert.

Gesetzgebung zur Lieferkette – Schaffung einer gerechteren, sichereren Welt

Die Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette spiegelt die gemeinsame Erkenntnis wider, dass Geschäftspraktiken mit ethischen Standards und globalen Verantwortlichkeiten in Einklang stehen müssen. Die aufkommenden Gesetzgebungen in Gebieten wie Nordeuropa, Indien und Kanada tragen jeweils zu diesem humanitären Wandel bei, indem sie Gesetze schaffen, die Rechenschaftspflicht und Transparenz fordern.

Während die Weltwirtschaft globaler wird, markieren diese regulatorischen Bemühungen wesentliche Schritte hin zu Lieferketten, die nicht nur das Wirtschaftswachstum vorantreiben, sondern auch die Menschenwürde und die Umweltintegrität wahren.

Die Herausforderungen bei der Umsetzung dieser Gesetze verdeutlichen die Komplexitäten des globalen Geschäfts, aber die potenziellen Vorteile für die Gesellschaft und den Planeten machen die Verfolgung verantwortungsbewusster Lieferketten zu einer lohnenswerten Bestrebung.

Und was kommt als Nächstes?

Stellen Sie sicher, dass Sie vorbereitet sind. Füllen Sie das kurze Formular aus, und einer unserer Experten wird sich melden, um eine maßgeschneiderte Beratung zu vereinbaren: