Kontakt aufnehmen
6 Fachbegriffe der Wertschöpfungskette, die jeder Einkaufs- und Nachhaltigkeitsprofi kennen sollte

Artikel, Einblicke in die Branche

6 Fachbegriffe der Wertschöpfungskette, die jeder Einkaufs- und Nachhaltigkeitsprofi kennen sollte

Die Gesetzgebung zur Sorgfalt in der Lieferkette und die Auswirkungen auf die Wertschöpfungskette sind keine einfachen Themen. Es kann Jahre dauern, alle verschiedenen Gesetzgebungen und Fachbegriffe zu verstehen. In diesem Beitrag erklären wir einige der häufigsten Fachbegriffe, die Ihnen wahrscheinlich begegnen werden – besonders wenn Sie im Einkauf oder in der Nachhaltigkeit arbeiten.

Diese 6 Begriffe werden weltweit zunehmend in der Gesetzgebung zur Wertschöpfungs- und Lieferkette verwendet – besuchen Sie unseren Bereich mit Whitepaper für weitere Informationen. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil der CSR-Direktive (CRSD) und der Europäischen Standards für Nachhaltigkeitsberichterstattung (ESRS), über die Sie hier mehr erfahren können.

Fachbegriffe zur Wertschöpfungskette

Wertschöpfungskette

Eine Wertschöpfungskette baut auf dem Konzept einer Lieferkette auf, indem sie alle Schritte betrachtet, die bei einem Produkt oder einer Dienstleistung von der Entstehung bis zur Ausführung oder Lieferung an einen Kunden beteiligt sind. Dies umfasst unter anderem Design, Produktion, Marketing und Vertrieb. Eine Wertschöpfungskette besteht aus zwei verschiedenen Teilen, ‚upstream‘ und ‚downstream‘:

Upstream

Wertschöpfungskette Die Upstream-Wertschöpfungskette ist mit den Aktivitäten verbunden, die in den frühen Stadien, in der Regel am Anfang von Produktion oder Entwicklung, stattfinden. Die Upstream-Wertschöpfungskette variiert je nach Art des Geschäfts, kann jedoch zum Beispiel Lieferanten von Rohstoffen, Komponenten oder Ausrüstungen einschließen.

Downstream

Wertschöpfungskette Die Downstream-Wertschöpfungskette ist mit Aktivitäten verbunden, die am Ende des Produktions- oder Entwicklungsprozesses stattfinden. Die Downstream-Wertschöpfungskette variiert ebenfalls je nach Art des Geschäfts und kann beispielsweise Distributoren, Logistikdienstleister und Verpackungslieferanten umfassen.

Wertschöpfungskettenauswirkung

Die Wertschöpfungskettenauswirkung ist einfach der Umwelt- und Sozialeinfluss der Geschäftsaktivitäten über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg.

Doppelte Wesentlichkeit

Die doppelte Wesentlichkeit erweitert das Konzept, sich auf die wirtschaftlichen, Umwelt- und sozialen Auswirkungen zu konzentrieren, die für den eigenen Betrieb und die Leistung wesentlich sind, und erweitert den Rahmen, um zu berücksichtigen, wie die doppelten Aspekte sowohl der direkten Betriebsabläufe eines Unternehmens als auch seiner Wertschöpfungskette Auswirkungen auf Menschen und den Planeten haben.

Scope 3

Scope-3-Emissionen werden typischerweise als ‚indirekte Emissionen‘ bezeichnet und sind mit den Aktivitäten eines Unternehmens von Emissionsquellen verbunden, die nicht im Besitz oder unter Kontrolle des Unternehmens stehen. Scope-3-Emissionen können den Kauf von Gütern oder Dienstleistungen, z. B. den Transport von Materialien, Produkten oder Dienstleistungen, sowie Emissionen von Logistiklieferanten und Distributoren umfassen.

Klicken Sie hier, um mehr über CRSD und die neuen EU-Standards unter Verwendung dieser Begriffe zu erfahren.

Erfahren Sie mehr darüber, wie wir Sie bei der Einhaltung von CSRD und CSDDD unterstützen können