Skip to main content
Kontakt aufnehmen

Artikel, Einblicke in die Branche

Vom Datensammeln zur Offenlegung: So treibt der Einkauf die Nachhaltigkeitsberichterstattung voran

Vom Datensammeln zur Offenlegung: So treibt der Einkauf die Nachhaltigkeitsberichterstattung voran

Im Juni 2025 sprach Adam Whitfield, Head of ESG and Compliance bei Achilles, auf dem Procurement Summit in Hamburg. Thema: Welche zentrale Rolle die Beschaffung bei der Einhaltung der EU-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) spielt. In diesem Beitrag fassen wir die wichtigsten Erkenntnisse seiner Präsentation zusammen.

Von der CSRD der EU bis zu den Regeln der SEC für die Offenlegung von Klimadaten in den USA und neuen Rahmenwerken wie IFRS S2– eine neue Welle von nichtfinanziellen Berichtspflichten schwappt über Märkte und Branchen. Unternehmen müssen heute mehr als nur ihre Finanzen offenlegen. Auch Auswirkungen auf Mensch und Umwelt rücken in den Fokus.

Dafür reicht es nicht, nur auf interne Prozesse zu schauen. Unternehmen müssen tief in ihre Lieferketten blicken. Und genau hier kommt der Einkauf ins Spiel – als Brücke zwischen wirtschaftlichen Zielen und ethischer Verantwortung.

Einkauf als ESG-Motor

Die Beschaffung übernimmt seit jeher Verantwortung für Risikomanagement und Compliance – etwa beim Umgang mit Sanktionen, Korruption oder Lieferausfällen.

Jetzt ist die Funktion gefragt, auch bei der ESG-Offenlegung zu unterstützen. Das heißt: relevante Daten aus der Lieferkette erheben, prüfen und verwalten.

Denn klar ist: Wer keine Daten hat, kann auch nichts berichten – sei es zur CSRD, zu Scope-3-Emissionen oder zu ESG-Anforderungen in Finanzierungsfragen.

Was die Daten wirklich verraten

ESG-Daten zu sammeln, ist nur der erste Schritt. Entscheidend ist, was man daraus macht.

Ein Praxisbeispiel zeigt, wie verifizierte Lieferkettendaten echte Risiken sichtbar machen:

  • 5 Todesfälle und 25 Verletzte, verursacht durch nur 3 % der Lieferanten
  • 56 % der Lieferanten mit ESG-Risiken, die eine Nachverfolgung erfordern
  • Jeder dritte Lieferant ohne zertifiziertes Umweltmanagementsystem

All das blieb bei einer einfachen Compliance-Prüfung verborgen – und kam erst durch verifizierte Daten ans Licht.

Warum Verifizierung zählt

Eine Studie von MIT Sloan und Clarity AI aus dem Jahr 2024 ergab, dass Unternehmen, die eine unabhängige Versicherung für Kohlenstoffdaten nutzen:

  • berichteten 13,5 % höhere Emissionen – ein Zeichen für ehrliche, präzisere Datenerfassung
  • reduzierten ihre Emissionen 7,5 % schneller
  • waren transparenter bei Scope 3

Die Botschaft: Nur verifizierte Daten schaffen Vertrauen – bei Behörden, Investoren, Kund:innen und der eigenen Organisation.

Die Chance für die Beschaffung

UUm die ESG-Offenlegung aktiv zu gestalten, sollte der Einkauf:

  • ESG-Kriterien frühzeitig in Onboarding, Verträge und Due Diligence integrieren
  • Lieferanten nach Risiko und Leistung segmentieren
  • Plattformen mit verifizierten Daten nutzen – nicht nur Selbstauskünfte
  • Lieferanten gezielt fördern und verbessern – basierend auf Daten, nicht Bauchgefühl

So wird die Beschaffung zur aktiven Kraft für Compliance – und für echte Veränderung.

Die richtigen Tools machen den Unterschied

Der Markt bietet viele ESG-Plattformen – aber nicht alle liefern echte Unterstützung. Gute Tools bieten:

Plattformen wie Achilles bieten diesen auf Sicherheit ausgerichteten Ansatz und helfen Organisationen, versteckte Risiken aufzudecken, verifizierte Fortschritte zu verfolgen und sich auf Prüfungen vorzubereiten.

Von der Verpflichtung zur Chance

Die nichtfinanzielle Berichterstattung ist nicht länger eine Nische, sondern wird zunehmend geschäftskritisch. Da die Anforderungen steigen, hat die Beschaffung die einmalige Chance, eine Vorreiterrolle zu übernehmen: indem sie Daten aus der Lieferkette mit der Offenlegung von Nachhaltigkeitsdaten und Erkenntnisse mit Maßnahmen verbindet.

Wenn dies gut gemacht ist, geht es über die Einhaltung von Vorschriften hinaus. Es schafft Widerstandsfähigkeit, Vertrauen und langfristigen Wert.

Unterstützende Tools:

Dieser Beitrag ist Teil unserer Insight-Serie zur nichtfinanziellen Berichterstattung.
Entdecken Sie unsere neuesten Leitfäden zu CSRD, Scope 3 und ESG-Offenlegung in der Lieferkette.

Lassen Sie uns darüber sprechen, wie die Beschaffung durch nicht-finanzielle Berichterstattung einen Mehrwert schaffen kann.